
Urbanisierung und Bauprojekte im Zeitalter des smarten Lateinamerika
Erstellt am 02.09.2020
Urbanisierung in Rekordgeschwindigkeit
Lateinamerika weist eine der höchsten Urbanisierungsraten der Welt auf. 1 Zwischen 1950 und 2010 stieg der prozentuale Anteil der städtischen Bevölkerung von 30 auf 85 Prozent. Städte wie São Paulo und Mexiko-Stadt zählen mit jeweils über 21 Millionen Einwohnern zu den größten Metropolen der Welt. 2050 werden 90 Prozent der Bevölkerung in der Region in urbanen Gebieten leben.2
Diese boomenden Metropolen sind naturgemäß auch Wirtschaftshochburgen. Damit Städte Services bereitstellen können, die nicht nur mit dieser Entwicklung mithalten, sondern auch Wachstum und Innovation fördern, müssen sie in smarte Technologien investieren. Trotzdem hinkten anfangs viele lateinamerikanische Städte hinterher und versäumten es, einen starken IT-Sektor und eine Dateninfrastruktur mit starker Konnektivität aufzubauen.

Mexico City, Mexico
Smartes Wachstum ist nachhaltiges Wachstum
Sei es im Hinblick auf Governance, urbane Mobilität, Wirtschaft oder Sicherheit: Lateinamerikanische Städte stehen angesichts des enormen Städtewachstums im Land diversen Herausforderungen gegenüber. Nachdem sie zunächst zögerlich agierten, setzen die Städte inzwischen auf smarte Technologien im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge und Big Data, die ihre drängendsten Probleme lösen.
Städte wie Rio de Janeiro und São Paulo in Brasilien oder Mexiko-Stadt in Mexiko waren „Early Adopters“ intelligenter technologiegetriebener Lösungen und implementierten als einige der ersten Verkehrs- und Kriminalitätsüberwachung in Echtzeit oder interaktive urbane Apps, die zu optimierter Governance beitragen.
Dicht auf den Fersen ist ihnen die Stadt Medellín in Kolumbien, die sich in ein Hightech-Zentrum verwandelt hat; mehr als die Hälfte aller dort ansässigen Unternehmen sind in der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche tätig. Zu den aufstrebenden Städten, die als äußerst dynamisch gelten, zählt auch Monterrey in Mexiko. Dort haben Investitionen in den letzten zehn Jahren eine Technologiebranche geschaffen, die dreimal schneller wächst als in jeder anderen Region der Welt.


Flughafen Florianópolis
Smart Cities im Aufbau
Smart City Governance und das Geschäft mit neuen Technologien sind in ganz Lateinamerika auf dem Vormarsch, doch das Bauwesen hat vielleicht mehr als alle anderen Branchen eine umfassende Verschmelzung von Konnektivität, Nachhaltigkeit und besserem Service gezeigt.
In der Region wurde sehr viel Geld in öffentliche Infrastrukturprojekte investiert, zum Beispiel in Brasilien für bedeutende urbane Mobilitätsprojekte in Rio de Janeiro als Vorbereitung auf die dort ausgetragenen Olympischen Spiele 2016, die Modernisierung des U-Bahn-Systems in São Paulo und den Ausbau des Flughafens Florianópolis, oder in Zentralamerika für die Erweiterung des Panama-Kanals. Bei all diesen Infrastrukturprojekten setzte man auf intelligente Lösungen, die in das Internet der Dinge eingebettet sind.
Im Privatsektor stehen Neubauten als Symbol für Transformation und die Bereitschaft der Region zur Anwendung intelligenter Technologien sowie den Wunsch nach umweltfreundlichen Lösungen – sowohl São Paulo als auch Mexiko-Stadt sind in diesem Bereich Vorreiter. Gebäude mit integrierten intelligenten Gebäudesystemen für Sicherheit oder Heizung, Lüftung und Klimatisierung profitieren von den modernsten verfügbaren Technologien und starker Energieeffizienz.
thyssenkrupp Elevator ist in zahlreiche Bauprojekte in der Region involviert; die Lösung MAX für präventive Wartung und hochmoderne Aufzüge sorgen in Gebäuden für nahtlose Mobilität und tragen zu maximaler Energieeffizienz sowie optimalen Services in Verbindung mit smarten Lösungen bei.
Smarte Gebäude in Lateinamerika
Die Bildergalerie zeigt verschiedene neu errichtete Gebäude mit Mobilitätslösungen, zu denen einige der schnellsten Aufzüge in Brasilien und Service-Innovationen wie MAX und AGILE gehören.
Viele dieser Neubauten, darunter das Espacio Condesa in Mexiko-Stadt (Mexiko), das SLS Puerto Madero in Buenos Aires (Argentinien) oder das Pacific Center in Panama-Stadt (Panama), sind auf Mischnutzung ausgelegt, wodurch eine bessere Energieeffizienz und Nachhaltigkeit erreicht werden können. Im Pacific Center, das mehr als 200.000 Quadratmeter umfasst, herrscht reger Fußgängerverkehr, weshalb hier erstklassige Gebäudemobilitätslösungen unerlässlich sind. Die 41 Aufzüge, die jeweils Platz für 10 bis 26 Personen bieten, bedienen bis zu 34 Haltestellen und legen 4 Meter pro Sekunde zurück. Sie werden mit AGILE betrieben, wodurch Fahrgäste automatisch zum nächsten verfügbaren Aufzug geleitet werden, der Verkehrsfluss effizienter wird und der Energieverbrauch des Gebäudes sinkt.
Balneário Camboriú gilt aufgrund seiner hohen Konzentration von Wolkenkratzern als Dubai Brasiliens:
- Das Gebäude Infinity Coast, das im Dezember 2019 fertiggestellt wurde, ist mit vier Aufzügen ausgestattet, die 4 Meter pro Sekunde zurücklegen und die Fahrgäste so in nur einer Minute nach ganz oben in die 66. Etage befördern. Durch die Installation von MAX soll ein Höchstmaß an Verfügbarkeit und Service sichergestellt werden.
- Als jüngste Ergänzung in der Skyline der Stadt wird der One Tower nach seiner Fertigstellung mit 280 Metern eines der höchsten Gebäude der Stadt sowie eines der höchsten Wohngebäude in Lateinamerika sein. Die fünf Aufzüge fahren mit einer Geschwindigkeit von 5 Metern pro Sekunde und werden genau wie im One World Trade Center mit der aktiven Rollenführung installiert, die die Schwingungen in der Kabine verringert und so für maximalen Fahrgastkomfort sorgt.
In São Paulo entwickelt sich das von Pei Partnership Architects designte Birmann 32 zu einem neuen Wahrzeichen der Stadt. Nach seiner Fertigstellung werden in dem Gebäude die schnellsten Aufzüge Brasiliens fahren: mit einer Geschwindigkeit von 7 Metern pro Sekunde. Um einen nahtlosen Personenfluss an allen 27 Aufzügen sicherzustellen, werden AGILE Zielwahlsteuerungen mit Karten- und Touchscreen-Terminals in die Drehkreuze des Gebäudes integriert. Des Weiteren wird das AGILE Management Center dabei helfen, die Nutzung der Aufzüge zu planen. Die Aufzüge werden zudem MAX nutzen.
AGILE: Macht Aufzüge smarter
Technologie der nächsten Generation, die Aufzüge schneller, intelligenter und flexibler macht.
Erfahre mehr.
Balneário Camboriú
Image Credits
Airport Florianópolis 1, picture by Sergio Sona
Airport Florianópolis 2, picture by Julia Munhoz
Pacific Center Panama, picture by Divulgação
SLS Puerto Madero, picture by Divulgação
One Tower, picture by FG
Balneário Camboriú, video by Paulo Travels, taken from youtube.com