09.06.2021

Phygital: Physisch-digitale Kombiangebote ermöglichen besseren Service.

Wir berichten, wie phygitale Angebote unser Serviceerlebnis transformieren und optimieren – vom Shopping bis zur Wartung.

Phygital Story Teaser

Der Begriff „phygital“ ist zurzeit in aller Munde, besonders im Einzelhandelsbereich. Er bezeichnet die Verschmelzung der physischen und digitalen Welt mithilfe von IoT-basierten Technologien, sodass Verbraucher oder Benutzer beide gleichzeitig in einer Art Mixed Reality erleben können. Auch in der Stadtplanung und bei Smart-City-Lösungen tauchen diese datengestützten, prädiktiven Analytics-Lösungen zunehmend auf. Welche weiteren Möglichkeiten liegen in phygitalen Lösungen, und wie können sie Gebäudemanagement, Mobilität, Sicherheit und Schulungen verbessern?

Die Welt wird phygital

Wir alle sind vertraut mit der physischen Welt und haben Erfahrung mit verschiedenen digitalen Welten. Aber wie sieht es mit phygitalen Welten aus? Eine phygitale Lösung verknüpft mithilfe von IoT- und präventiven Wartungstechnologien Services und Angebote in der physischen und digitalen Welt und schafft so erweiterte Erlebnisse.

Milliarden von IoT-Sensoren, mobilen Geräte und vernetzten Maschinen generieren Big Data, die die Zusammenführung des Physischen und Digitalen unterstützen. Analysetechnologien verwandeln diesen kontinuierlichen Strom an kontextuellen Daten in nutzbare Informationen für Menschen, die sich durch eine Umgebung oder ein Gebäude bewegen oder einen Service erleben.

In der Gaming-Welt wurde bereits mit der Kombination von physischem und digitalem Bereich experimentiert – denken Sie zum Beispiel an Pokémon. Andere Bereiche, in denen phygitale Lösungen erfolgreich implementiert werden, sind zum Beispiel Ladengeschäfte und Smart-City-Initiativen. Phygitale Innovationen machen sich den Aufschwung von interaktiven urbanen Apps und Lösungen zunutze, die helfen, die Bewegung von Menschen durch Gebäude und Gemeinschaftsbereiche zu regulieren.

Die Zukunft der Gebäudewartung

Viele Lösungen für Gebäudemanagement und -mobilität nutzen bereits hochmoderne digitale Technologien. Ein Beispiel ist MAX, die Cloud- und IoT-basierte Plattform zur Aufzugwartung, die Echtzeitdaten optimal nutzt, um Probleme vorherzusehen, bevor sie eintreten. Der Aufzugbetrieb läuft reibungsloser, und Ausfallzeiten werden um 50 % reduziert.

Auch die Microsoft HoloLens hilft Wartungs- und Reparaturteams, Probleme in Angriff zu nehmen, noch bevor sie vor Ort eintreffen. Mit der Mixed-Reality-Lösung können Servicetechniker Probleme mit Aufzügen bereits vorab visualisieren und erkennen. Außerdem besteht vor Ort die Möglichkeit, per Remoteanruf technische Supportmitarbeiter zu konsultieren.

Auch Anbieter von In-Home-Mobility haben im kleineren Umfang Möglichkeiten gefunden, Services mithilfe der interaktiven Verschmelzung von digitalen und physischen Daten zu optimieren. Bei der Beratung zu einem Treppenlift kann ein Vertriebsmitarbeiter die HoloLens nutzen, um eine Treppe zu scannen und auszumessen und Daten in Echtzeit teilen. Am Ende kann sich der Kunde mithilfe einer AR-Visualisierung (Augmented Reality) ein Bild von der Installation machen.

Diese Innovationen werden mehr und mehr zum Standard bei Gebäudeservices und bilden die Grundlage für die Erschließung und Akzeptanz von vielversprechenden phygitalen Lösungen.

TKE HoloLens Predictive Maintenance 3
TKE HoloLens Home Solutions

Eine Cloud- und IoT-basierte Plattform, die digital verstärkten Service und vorrausschauende Wartung ermöglicht – jederzeit verfügbar und sicher dank Echtzeit-Kommunikation.

Phygital training, phygital maintenance

Auf dem TK Elevator Seed Campus profitieren Auszubildende von neuen VR-Schulungen, die mögliche Aufgaben simulieren, mit denen Mitarbeiter in ihrem Arbeitsalltag konfrontiert werden. In Kombination mit Präsenzschulungen und Live-Simulationen eröffnen diese VR-Kurse vollkommen neue Möglichkeiten beim interaktiven Lernen. Die VR-Schulungen sind besonders hilfreich beim Onboarding in den ersten paar Tagen nach Beginn eines neuen Jobs.

Der größte Vorteil dieser neuen Lösungen ist, dass sie Bildung und dringend notwendige Informationen an die Orte bringen, wo sie benötigt werden. Über QR-Codes kann beispielsweise am Einsatzort nach Bedarf auf Schulungsinhalte zugegriffen werden. Bei einem Pilotprojekt wird derzeit die Platzierung von QR-Codes auf Maschinen oder Aufzügen getestet. Auf diese Weise können Techniker Anleitungsvideos oder Diagramme und andere Referenzmaterialien für den konkreten Einsatzort erstellen.

TKE VR Onboarding 2
TKE VR Onboarding 3

Eröffnung neuer Welten bei Stadtleben und Mobilität

In nahezu jedem Sektor und Lebensbereich wird die Phygitalisierung von Services zunehmen. Sie ermöglicht den Zugriff auf digitale Ressourcen und Materialien an einem physischen Ort und erleichtert den Wechsel zwischen physischen und digitalen Angeboten für Benutzer.