
Lebenszyklus eines Aufzugs: Instandhaltung, Modernisierung & Verlängerung der Lebensdauer
Erstellt am 25.09.2019
Aufzüge: Komplettaustausch vs. Teilmodifikation
Wenn Menschen über Beförderungssysteme in der Stadt reden, vergessen sie häufig einen Aspekt urbaner Mobilität: den Aufzug. Ohne ihn wären Hochhäuser und Wolkenkratzer gar nicht möglich. Aufzüge müssen in gutem Zustand gehalten werden, um in urbanen Räumen für effektive Mobilität zu sorgen.
Wenn Aufzüge ein Alter von ca. 30 Jahren erreichen, müssen Gebäudeeigentümer eine Entscheidung treffen: Austausch oder Modernisierung? Der Komplettaustausch eines Aufzugs ist keine schlechte Option, jedoch meist teurer als andere Optionen. Er umfasst Kauf und Installation eines komplett neuen Systems sowie Beseitigung und Entsorgung des alten Aufzugs.
Wenn Gebäudeeigentümer Geld sparen und einen Aufzug, der das Potenzial bietet, noch einige Jahrzehnte zu halten, weiter nutzen möchten, ist Teilmodernisierung eine sinnvolle Option. So stellt Modernisierung oft eine bessere Wahl für die Umwelt dar, da weniger Abfall produziert wird.



Mannheim (Deutschland): Aufzug vor der Modernisierung
Modifikation von Aufzügen: ein passender Lebenszyklusansatz
thyssenkrupp Elevator beschreitet im Bereich des Renovierens und Austauschens von Aufzügen ganz neue Wege. Um die beste Lösung für Kunden zu finden, hat sich das Unternehmen dazu verpflichtet, zunächst alle Modernisierungsoptionen zu erkunden, bevor ein Komplettaustausch in Erwägung gezogen wird. Auf diese Weise lässt sich eine optimale Balance zwischen Einhaltung der Budgets und Bereitstellung von hoher Funktionalität, Sicherheit, Energieeffizienz und Attraktivität erreichen.
Es ist leicht zu verstehen, warum dieser Ansatz sowohl für Eigentümer als auch die Umwelt von Vorteil ist. Wenn Sie einen Aufzug alle 50 Jahre plus und nicht alle 30 Jahre austauschen, geben Sie langfristig viel weniger Geld aus. Außerdem erzeugen Sie deutlich weniger Abfall.
Was die Optik angeht: Ältere Aufzüge lassen sich so auffrischen, dass sie wie neu aussehen – und viele der Fahrgäste denken werden, der modifizierte Aufzug wäre komplett ausgetauscht worden. Der Gesamteindruck, der durch neue Türen, Ruftasten, Eingabestationen und Verkleidung im Aufzug entsteht, beinhaltet eine völlig neue Optik sowie eine deutlich verbesserte Benutzererfahrung.



Mannheim (Deutschland): Aufzug nach Modernisierung
Mehr Leistung dank IoT
Außerdem gibt es gute Nachrichten für Kunden, die sich hochmoderne Lösungen wie vorausschauende Wartung wünschen: Auch bei älteren Aufzügen können Sie intelligente Aufzugslösungen nutzen.
Die vorausschauende MAX-Wartungstechnologie von thyssenkrupp Elevator ist mit älteren Aufzügen voll kompatibel. Bei der MAX-Lösung werden Aufzüge mit Sensoren ausgestattet, die den Fahrstuhl auf bestimmte Ausfallmuster überwachen. Wenn ein drohender Ausfall erkannt wird, wird ein Aufzugstechniker entsendet, um das „Problem“ zu beheben, bevor es eintritt. Zudem überwacht MAX den aktuellen Zustand des Aufzugs; sollte es zu einem echten Problem kommen, werden Techniker sofort informiert. Das bedeutet, dass sie vor Ort eintreffen und bereits wissen, um welchen Fehler es geht, wie er sich beheben lässt und welche Werkzeuge und Ersatzteile benötigt werden.

Jeder Aufzug ist anders – das gilt auch für Kunden
Wenn Aufzugunternehmen Kunden hinsichtlich der Frage beraten, was sie mit alternden Aufzügen tun sollten, sollten sie individuelle Analysen und Ratschläge anbieten. Ein Komplettaustausch sollte dabei nicht gleich die Standardempfehlung sein. Für Aufzugunternehmen mag ein solcher Austausch rentabler erscheinen, wenn das Projekt isoliert betrachtet wird; doch durch Wahl einer Option, die dem Kundenbedarf am besten gerecht wird, können sie Kundenloyalität und gegenseitiges Vertrauen erhöhen.
thyssenkrupp Elevator hat ein neues Bewertungstool entwickelt, dessen klarer Schwerpunkt auf der Optimierung des Kundennutzens liegt. Oft benötigen Kunden lediglich ein paar neue Komponenten oder eine Teilmodifizierung – aber kein komplett neues System.
Viele Kunden sind überrascht, wenn sie erfahren, dass sie nicht nur die Vorteile vorausschauender Wartung nutzen, sondern auch von Getriebeaufzügen auf getriebelose Aufzüge umsteigen können und dass bei älteren Aufzügen durch Modernisierung ein Netto-Null-Energieverbrauch möglich wird. Aufzüge in höheren Gebäuden lassen sich zudem durch Installation eines Zielwahlsteuerungssystems effizienter machen.
Es gibt verschiedenste Einsatzmöglichkeiten. Ein zukünftiges Aufzugsmodernisierungsprojekt, das es zu beobachten gilt, ist der Turning Torso in Malmö (Schweden). Genauere Informationen dazu folgen in Urban Hub.

Beim Turning Torso in Malmö (Schweden) ist für 2020 eine Modernisierung der Aufzüge geplant
Image Credits
Turning Torso, photo by Егор Журавлёв, taken from commons.wikimedia.org, Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0)