
Gefrorene Architektur – Eisbauten rund um den Globus
Eines Tages könnten Eiswohnungen auf dem Mars und an anderen extrem kalten Orten im Universum Realität werden. Möglich macht‘s der 3D-Druck. Doch bereits heute nutzen irdische Architekten Eis als Baustoff, um faszinierende Strukturen zu schaffen. URBAN HUB stellt einige der gefrorenen Kunstwerke vor.
Erstellt am 21.12.2017
Das internationale Eis- und Schneeskulpturenfestival in Harbin – China
Das weltweit größte Fest seiner Art findet einmal pro Jahr in der im Nordosten Chinas gelegenen Stadt Harbin statt. Dort herrscht eine durchschnittliche Wintertemperatur von -17 °C. Für das Festival werden massenhaft Eisblöcke aus dem Songhua-Fluss angeschleppt, um innerhalb der gesamten Stadt massive Eisstrukturen zu richten.

Das Eischloss des Winterkarnevals in St. Paul – Minnesota, USA
Der Eispalast bildet das Prunkstück des alljährlichen Winterkarnevals in der US-Stadt St. Paul, dessen Geschichte bis ins Jahr 1886 zurückreicht. Im Laufe der Zeit wurde das Festival zu einem festen Bestandteil des öffentlichen Stadtlebens. Soziales Engagement und karitative Projekte prägen die Veranstaltung – der Spaß kommt aber natürlich auch nicht zu kurz.

Nachbildung der Sagrada Familia – Finnland
Zur Wintersonnenwende in Finnland wollten Studierende der Technischen Universität Eindhoven (Niederlande) eine Nachbildung des ikonischen Bauwerks von Gaudi errichten. Mithilfe des gefrorenen Verbundwerkstoffs Pykrete entstanden 21 Meter hohe Türme, bevor das Tauwetter einsetzte.

Die Ice Stupas von Ladakh – Indien
Nicht bewohnbar, aber dennoch lebensstiftend: Das ist die „Ice Stupa“, eine preisgekrönte Idee des Ingenieurs Sonam Wangchuk. Da die Gletscher im Himalaja immer weiter schrumpfen, leiden nahegelegene Dörfer während der Anbausaison an Wassermangel. Wangchuks Lösung? Künstliche Minigletscher, die mittels Nachahmung natürlicher Prozesse gefrorene Wasserreserven dort bereitstellen, wo sie am dringendsten benötigt werden.

Das Eisdorf auf dem Shikaribetsu-See – Japan
Shikaribetsu Kotan findet einmal jährlich auf Japans nördlichster Insel statt und ist ein unvergessliches Erlebnis. Ein ganzes Dorf wird auf einem gefrorenen See inmitten des Daisetsuzan-Nationalparks errichtet – inklusive Bars, Cafés, einer Kapelle und sogar einem Schwimmbad!

Die weltweit größte von Menschenhand errichtete Eishöhle – Island
Der zweitgrößte Gletscher Europas öffnet seine Pforten für die Öffentlichkeit. Eine 800 Meter lange Höhle, die in den sich über 50 Kilometer erstreckenden Gletscher gehauen wurde, bietet Besuchern ein einzigartiges Naturschauspiel. LED-Beleuchtung erstrahlt in zahlreichen Nebentunneln, während für romantisch Veranlagte Räumlichkeiten für Hochzeiten und andere Veranstaltungen gestaltet wurden.

Das Schneeschloss von Kemi – Finnland
Das größte Schneeschloss der Welt steht in der finnischen Hafenstadt Kemi am Bottnischen Meerbusen. Der gigantische Palast entsteht dort Jahr für Jahr auf einer Fläche von 13.000 bis 20.000 Quadratmetern und umfasst ein Hotel, ein Restaurant und selbstredend jede Menge Eis.

Die Spitze des Eisbergs
Wie unschwer zu erahnen ist, hat Eisarchitektur einen klitzekleinen Haken: Wir Menschen leben nicht gern in Eiseskälte. Doch Wissenschaftler experimentieren bereits mit stark isolierenden Materialien und aktiver Kühlung, um eisige Außenfassaden kalt und Gebäudebewohner wohlig warm zu halten.
Blickt man auf die Fortschritte in den Bereichen additive Fertigung und Verbundwerkstoffe, so ist es nicht gänzlich ausgeschlossen, dass wir eines Tages in Städten wohnen, in denen Wolkenkratzer aus Eis in den Himmel ragen – mit eleganten Aufzügen aus gefrorenem Wasser.
Einige unserer Eisskulpturen kommen Ihnen bekannt vor? Oder Sie sind der Ansicht, da fehlt noch was auf der Liste? Lassen Sie es uns wissen!
Image Credits:
Header, taken from architectmagazine.com
St. Paul Castle, taken from saintpaulmanac.org
Ice stupas of Ladakh, taken from thegardian.com
Ice caves, taken from dailymail.co.uk